- WILLKOMMEN
- ZUR PERSON
- Online-Beratung
- PRESSEARBEIT
- PAARTHERAPIE
- Sexualtherapie
- Verhaltenstherapie
- Selbstwert stärken
- BERATUNG NACH TRENNUNG
- Hilfe für Opfer von Bezness
- Toxische Beziehung und narzisstische Partner
- SCHLAGFERTIGKEIT
- Kommunikations-Coaching
- Praxisflyer
- Kontakt
- Kosten
- PRAXIS
- Lage und Anfahrt
"Hier auf Erden täuschen sich die Menschen und werden getäuscht; und sie sind unglückseliger, wenn sie selbst lügen, um zu täuschen, als wenn das Vertrauen auf Lügner sie in Irrtum führt."
Augustinos von Hippo (354 - 430)
Wenn die Liebe in den Sand geschrieben ist - Therapeutische Begleitung für Opfer von Bezness
Was bedeutet der Begriff Bezness?
Abgeleitet von den Worten "Beziehung" und "Business" beschreibt das Wort "Bezness" einen Betrugsprozess, in dem Menschen eine Liebeseziehung vortäuschen, um daraus für sich ein Geschäft zu machen, in dem Sie sich durch die Beziehung Geld oder andere matierelle Werte oder auch die Aufenthaltsmöglichkeit in einem europäischen Land verschaffen.
Bezness wurde als Begriff durch den gleichnamigen Film des tunesischen Regisseurs Nouri Bouzid aus dem Jahr 1992 bekannt, in dem diese Betrugsmasche am Beispiel eines jungen Tunesiers porträtiert wird, der Touristinnen Liebe vortäuscht um finanzielle Gegenleistungen zu erhalten.
Wie in dem Film dargestellt wird, beginnt eine Beziehung, die auf Bezness basiert, oft durch Kontakte im Urlaub.
Doch genauso nutzen Beznesser heute die vielfältigen Möglichkeiten in den sozialen Medien und anderen Internetportalen um mit den späteren Opfern in Kontakt zu kommen.
Häufig sind Frauen von Bezness betroffen, aber auch Männer können Opfer von Bezness werden.
Wie Bezness beginnt:
Auf Reisen
Wird eine Beznessbeziehung während einer Reise also im Zugang zu Touristinnen und Touristen aufgebaut, können hier alle Kontexte genutzt werden, die diesen Zugang ermöglichen. Dazu gehört insbesondere der Aufenthalt in Hotels, aber auch Restaurants, Bars, Clubs oder auch die Teilnahme an Touren. Je regelmäßiger der Kontakt während des Aufenthaltes der reisenden Person hergestellt werden kann umso mehr spielt es dem Beznesser in die Hände.
Das Opfer wird im Kontakt mit positiver Aufmerksamkeit behandelt. Diese kann zunächst sehr subtil durch Blicke, nette Komplimente oder charmante Gesten aufgebaut werden.
Steigt das zukünftige Opfer auf den Kontakt ein, wird schnell eine Intensivierung hergestellt, damit der Kontakt während des Aufenthalts gefestigt werden kann.
Für die reisende Person sorgt oft die bestehende Urlaubskulisse verbunden mit einer gelösten, entspannten Stimmung für ein beschwingtes und romatisches Flair, das Beznesser gezielt zu nutzen wissen um die vermeintliche Besonderheit der Begegnung zu unterstreichen.
Auch Personen, die mit dem eigenen Partner/der eigenen Partnerin reisen werden als potentielle Opfer gewählt.
Im Internet
Der Aufbau der Betrugsbeziehung im Internet kann unterschiedlich beginnen. Auch hier können im Rahmen der sozialen Medien Komplimente, die unter Bilder der Beiträge des Opfers gesetzt werden einen Einstieg bilden. Oder es wird zunächst eine Kontaktanfrage geschickt um dann einen Dialog aufzubauen. Beznesser haben selbst ausgeklügelte Profile in den sozialen Medien, in denen sie zielgruppenspezifische Anreize setzen um auf das Opfer positiv zu wirken. Männliche Beznesser stellen sich gerne über romantisch und tiefgründig anmutende Inhalte dar, die an die Sehnsüchte von Frauen anknüpfen. Häufig wird in den Profilen auch über entsprechende Postings vermittelt, dass eine engere Beziehung zu europäischen Ländern besteht, als es tatsächlich der Fall ist. Die Profile von Beznessern sind als gezielte Werbekampagne zu betrachten um potentielle "Käuferinnen und Käufer" der Betrugsbeziehung zu verführen. Beznesser verfügen über vielfältige Internetprofile, so dass sie auch ein einzelnes Profil gezielt an einem Opfer "ausrichten" können. Dies führt dazu, dass sich diese Person, wenn sie nicht daran denkt, dass weitere Profile bestehen könnten, in "Sicherheit" wiegt, dass eine exklusive Beziehung zu ihr besteht.
Der toxische Prozess - Wie Bezness verläuft
1. Die Hoffnung des Opfers auf die Erfüllung ihrer Beziehungswünsche wird verstärkt
Bezness würde in vielen Fällen nicht funktionieren, wenn Beznesser nicht in der Lage wären in kürzester Zeit die Beziehung zu intensivieren.
Für Beznesser ist es wichtig die andere Person möglichst schnell an sich zu binden, weshalb sie Meister darin sind schnell einen hochfrequenten und (vermeintlich) emotional tiefgründigen Kontakt aufzubauen.
Die zwei Kernelemente, die die Intensivierung des Kontaktes bewerkstelligen sind somit
1. die starke Präsenz des Beznessers
und
2. die Vermittlung von stark positiven Emotionen und einer hohen Bedeutung des Opfers
Durch diese Kernelemente wird selbst, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt der Begegnung mit dem Beznesser in einer Partnerschaft ist, schnell ein starkes Bezugssystem aufgebaut, dass innerhalb kürzester Zeit in eine Abhängigkeit führen kann. Die positive emotionale Verbindung wird einerseits über Komplimente und insgesamt eine stark emotionalisierte Sprache mit schnellen Gefühlsbekundungen aufgebaut, aber auch über das starke Zeigen von Interesse.
Interesse an der eigenen Gefühlslage, den eigenen Wünschen und Problemen - das Gefühl für ein Gegenüber wichtig zu sein - ist oft eine unerfüllte Sehnsucht des Opfers, weil die Person entweder Single ist oder eine starke emotionale Resonanz in der Beziehung vermisst.
Der Beznesser kann dies in einem außergewöhnlich hohen Maß geben, weil dies Teil seines "Geschäftsmodells" ist. Wie andere für ihre Berufe gezielte Fähigkeiten trainieren ist ein Beznesser extrem darin geschult dem Opfer ein einzigartiges Gefühl zu vermitteln und es optimal zu "spiegeln".
Wie bei der Einnahme einer stark wirkenden Droge, entsteht so bei dem Opfer in kürzester Zeit der Wunsch diese schönen Gefühle wieder zu erleben, weshalb der Kontakt zum Beznesser dann häufig aufrechterhalten und ausgeweitet wird.
Neben der Vermittlung von Interesse nutzt der Beznesser die Fragen, die er dem Opfer stellt, auch um mehr Informationen zu generieren um den eigenen "Spiegelungsprozess" an das Opfer optimal anzupassen.
Kennt er die langfristigen Wünsche des Opfers nutzt er diese um die Vortäuschung einer tiefen "Seelenverwandschaft" weiter zu stricken. Je mehr er über das Opfer weiß umso mehr kann er sich chamäleonartig als Gefährte bzw. Gefährtin präsentieren, der bzw. die dieselben Lebenswünsche und Träume teilt.
Bei dem betroffenen Opfer bauen sich dadurch neben der zunehmenden Abhängigkeit durch den täglichen Kontakt zum Beznesser immer mehr positive Visionen von einer wunderschönen Zukunft auf, was die Abhängigkeit weiter verstärkt.
2. Es wird ein Angstsystem aufgebaut
Häufig (nicht immer) folgt nach der Intensivierungsphase eine zweite Phase, in der der Beznesser bewusst ein Angstsystem aufbaut.
Das bedeutet, dass Beznesser gezielt die Verlustängste des Opfers schüren, um einerseits für sich selbst zu überprüfen, wie stark die Abhängigkeit des Opfers bereits ist und andererseits durch die Vermittlung von Verlustangst die Basis zu setzen um spätere Forderungen an das Opfer durchsetzen zu können.
Die Angst des Opfers wird dadurch aufgebaut, dass es zu einem plötzlichen "Entzug" der vorherigen intensiven Verbindung kommt.
Dies kann ganz plötzlich passieren, ohne dass das Opfer dafür vorher irgendein Anzeichen wahrnehmen konnte. Dann ist der Beznesser auf einmal "verschwunden" und nicht mehr erreichbar, was bei dem Opfer zu einer massiven Irritation und damit auch starken psychischen Schwächung führt, da die verlässliche Verbindung und das Vertrauen, das vorher gezielt aufgebaut wurde, auf einmal in ein völliges "Nichts" fällt.
Wie bei einer Droge, die abrupt abgesetzt wird, führt dies zu intensiven "Entzugserscheinungen" auf psychischer Ebene, so dass das Opfer in der Regel den massiven Wunsch nach der Wiederherstellung des Kontaktes verspürt. Genau diesen Effekt will der Beznesser erzeugen und so das Opfer weiter an sich binden. Taucht der Beznesser dann wieder "am Horizont" auf erscheint es dem Opfer aufgrund der Entzugssymptomatik dann wie die "Erlösung" aus den höllischen Gefühlen, in die sie das plötzliche Abtauchen geführt hat und in der Psyche wird ein Prozess verfestigt, der ab jetzt darauf ausgerichtet ist den Beznesser "im Kontakt zu halten" es also zu vermeiden, dass der Beznesser noch einmal verschwindet/den Kontakt abbricht. Spätestens ab diesem Zeitpunkt verfestigt sich also die Machtposition des Beznessers über die Manipulation der Ängste.
Es kann auch sein, dass der Beznesser kleinere Konflikte nutzt um daraufhin den Kontakt massiv zu unterbrechen. Die emotionalen Konsequenzen sind dann in der Regel die Gleichen plus, dass das Opfer gegebenenfalls starke Schuldgefühle und Selbstzweifel erlebt. Insbesondere Frauen neigen, wenn sie mit äußerer Aggression (der Kontaktabbruch des Beznessers) konfrontiert sind dazu diese Aggression nach innen zu richten, was evolutionäre Gründe hat. Das bedeutet, dass sie sich in der Regel fragen werden, ob sie selbst etwas falsch gemacht bzw. falsch kommuniziert haben - also ihr eigenes Verhalten in Frage stellen.
Auch dies führt selbstverständlich zu einer Verstärkung des Angstsystems, da die Ausrichtung der Schuldgefühle nach Innen das Setzen von Grenzen gegenüber dem Beznesser massiv blockiert und stattdessen dazu beiträgt, dass das eigene Verhalten vorsichtiger ausgerichtet wird.
Wann und in welcher Intensität der Beznesser ein Angstsystem in einer Beziehung nutzt, hängt davon ab, wie er die Risiken einschätzt, wenn er das Angstsystem nutzt, von dem konkreten Motiv das er verfolgt, also was er aus der Beziehung für sich ziehen möchte und natürlich auch inwiefern er den Eindruck hat auf ein Angstsystem zugreifen zu müssen, um seine Interessen durchzusetzen. Hat er das Gefühl seine Ziele besser ohne "Droh- und Bestrafungskulisse" zu erreichen kann es sein, dass der Beznesser die Beziehung "in Harmonie" hält, bis er seine Ziele erreicht hat.
3. Die wahren Motive des Beznessers werden deutlich
In der dritten Phase der Beziehung werden die tatsächlichen Motive des Beznessers deutlich. Je nachdem um welche Motive es geht, kann dies zu sehr unterschiedlichen Punkten einsetzen. Es kann sein, dass mit dem Beznesser eine wunderbar harmonische Beziehung besteht, bis eine Heirat vollzogen wurde und der Beznesser seinen Aufenthalt in einem europäischen Land gesichert hat und das Opfer erst nach Jahren der Beziehung das wahre Gesicht des Beznessers kennenlernt.
Dies ist immer zu beachten, wenn man sich mit typischen Warnzeichen beschäftigt, da es sein kann, dass diese nicht auftreten, wenn der Beznesser auf ein Endziel wie eine Heirat fokussiert ist und vorher kein Risiko eingehen möchte. Was für viele Betroffene ein sehr schmerzhafter Prozess ist, aber immens wichtig ist um Bezness zu erkennen, ist, dass Beznesser für die Erreichung ihrer Motive üblicherweise immer unterschiedliche Personen nutzen. Das bedeutet, dass ein Beznesser mehrere Opfer nutzen kann um finanziell versorgt zu werden und bei anderen Opfern niemals eine finanzielle Forderung stellt, weil hier das Ziel ist einen Aufenthalt in Europa zu erreichen.
Je länger es dauert bis die wahren Motive zu Tage treten umso größer ist natürlich der Schock, wenn sich auf einmal eine ganz andere Beziehungsrealität zeigt. Ähnlich wie bei anderen Formen von Betrug ist es für Betroffene eine traumatische Situation, wenn der Missbrauch zu Tage tritt, der häufig die eigenen Verarbeitungsmöglichkeiten überfordert.
In vielen Prozessen zeigen sich die Motive jedoch deutlich früher, wenn der Beznesser das Gefühl hat, dass er die Beziehung so weit gefestigt und die Abhängigkeit so stark ausgebaut hat, dass er erste Interessen durchsetzen kann.
Materielle Forderungen werden dann meist zunächst nicht direkt gestellt, sondern der Beznesser gerät in eine Notlage, in der er "Unterstützung" benötigt.
Dann ist beispielsweise das Handy verloren gegangen, der Laptop kaputt, der Beznesser hat durch ungünstige Umstände seine Arbeit verloren, ein Familienmitglied ist krank oder Ähnliches.
Es kann sein, dass der Beznesser hier nur von der schwierigen Situation erzählt ohne um eine direkte Hilfe zu bitten, um zu prüfen ob das Opfer "von sich aus" Hilfe anbietet. Sollte das nicht der Fall sein wird dann entweder die Erzählung intensiviert oder der Beznesser geht auf eine direkte Bitte um Hilfe über.
Hier ist es für das Opfer, das sich ja meist örtlich in großer Entfernung zum Beznesser befindet, sehr schwierig die Situation einzuschätzen. Zusätzlich besteht inzwischen bereits eine emotionale Abhängigkeit, die dazu führt, dass das Opfer ihren/seinen Partner natürlich nicht negativ sehen will. Sind doch inzwischen alle partnerschaftlichen Zukunftsträume an diese Person geknüpft.
Eine weitere Schwierigkeit besteht hier darin, dass die Person, die das Bezness ausübt ja tatsächlich in den meisten Fällen aus einem Land kommt, dem es wirtschaftlich deutlich schlechter geht, als es bei dem Opfer der Fall ist. Es besteht ein finanzielles Gefälle, so dass das Opfer weiß, dass es finanziell über wesentlich mehr Mittel verfügt, was eine Abgrenzung von den Bitten des Partners/der Partnerin erheblich erschwert.
Häufig ist die erste finanzielle Bitte auch eine kleinere, so dass es für das Opfer entsprechend nur wie ein "kleinerer Gefallen" wirkt. Gerade für Frauen, die oft ein starkes Einfühlungsvermögen für die Nöte anderer Menschen haben und auch schneller als Männer zu Schuldgefühlen neigen, ist es in diesen Situationen sehr schwer ihre Hilfe abzulehnen.
Wichtig ist hier auch, dass Beznesser ihre "Not" sehr glaubhaft und dramatisch darstellen können und auch "auf Kommando" weinen können. Wenn man selbst kein Wissen über diese bewusst eingesetzten Manipulationsprozesse hat, ist es schwer sich vorstellen zu können, dass diese Verhaltensweisen vollständig vorgetäuscht sind.
Es kann auch sehr perfide Manipulationsstrategien derart geben, dass erste Bitten um finanzielle Hilfen anstandslos zurückerstattet werden um das Vertrauen des betroffenen Opfers weiter zu stärken und damit später eine größere Geldsumme zu generieren, die dann natürlich nicht mehr erstattet wird.
Durch solche und ähnliche Strategien ist es für die Opfer oft schwierig Bezness frühzeitig zu erkennen.
Hat der Beznesser die ersten Forderungen über die Erzeugung von Angst, Mitgefühl oder Schuldgefühlen erfolgreich durchgesetzt schnappt die Falle zu und derselbe Kreislauf wird für unterschiedliche Forderungen immer wieder erzeugt.
Kernelement des Teufelskreises ist die Erpressungsmöglichkeit über negative Gefühle des Opfers, die das Opfer nicht aushalten kann. An dieser Stelle spüren die Betroffenen natürlich, dass die Beziehung nicht ihren Vorstellungen entspricht sind aber bereits so stark in den Abhängigkeitsprozess verstrickt und durch das "Heiß- und-Kalt-Spiel" des Beznessers, das eine emotionale Achterbahnfahrt erzeugt, psychisch geschwächt, dass sie es nicht mehr schaffen aus der Spirale auszusteigen.
Bin ich von Bezness betroffen? - Wichtige Warnzeichen, die für eine Betrugsbeziehung sprechen!
Einige Warnzeichen, die für eine auf Bezness basierende Beziehung sprechen, aber auch nicht immer vorliegen müssen (wie oben beschrieben) sind Folgende:
- der Kontakt zu Ihnen wurde von einer weit entfernten Person aus einem wirtschaftlich ärmeren Land per Internet hergestellt
- es kam im Kontakt zu schnellen und intensiven Liebesbekundungen
- es wurde schnell ein hochfrequenter Kontakt mit langen Telefonaten hergestellt
- bestehende Internetprofile lassen wenig über die realen familiären und sozialen Strukturen des Beznessers erkennen enthalten aber viele Inhalte, die die entsprechende Zielgruppe (Männer oder Frauen) stark ansprechen können (wie beispielsweise romantische Zitate)
- es werden in der Kommunikation zwischenzeitlich Nachrichten gelöscht (Beznesser verfügen über viele Kontakte zu Opfern daher kann es leicht passieren, dass sie zwischenzeitlich die Namen verwechseln)
- es kommt zu plötzlichen für Sie nicht verstehbaren Kontaktabbrüchen oder Wutausbrüchen, die Sie in starke Gefühle der Angst und Hilflosigkeit versetzen
- es werden Notlagen geschildert mit dem unterschwelligen oder direkten Appell, dass Sie in der Notlage helfen
- es kommt immer wieder zu neuen Notlagen
- Sie merken, dass Sie Dinge nicht aus Deiner Überzeugung heraus tun, sondern weil Sie Angst davor haben, dass Ihr Partner/Ihree Partnerin den Kontakt abbricht, wenn Sie sie nicht tun
- Sie sind insgesamt immer stärker von Gefühlen der Angst statt von Freude gesteuert, wenn Sie in den Kontakt zu Ihrem Partner/Ihrer Partnerin gehen
- Sie haben immer wieder das Gefühl, dass die Aussagen Ihres Partners/Ihrer Partnerin nicht zu dem gezeigten Verhalten passen
- Es tauchen immer neue Hürden bezogen auf eine gemeinsame Zukunftsvision auf, bei denen Sie gefühlt die Verantwortung tragen diese aus dem Weg zu räumen
Besonderheiten im Vergleich zu anderen missbräuchlichen Beziehungsstrukturen
Bezness ähnelt auf vielen Ebenen anderen Formen von emotionalen und narzisstischen Missbrauch. Die Manipulation über negative Gefühle um den eigenen Willen durchzusetzen, die zunehmende Schwächung und Ohnmacht der Opfer, die immer wieder erzeugten Schockeffekte, die zu einer extremen Irritation und Überforderung der Opfer führen - all das sind Gemeinsamkeiten.
Darüber hinaus gibt es beim Bezness jedoch auch zwei Besonderheiten, die die Einordnung der missbräuchlichen Prozesse immens erschweren.
1. Die räumliche Entfernung
Die räumliche Entfernung erschwert es den Opfern viele Dinge, die der Beznesser als seine Realität darstellt zu überprüfen bzw. einordnen zu können.
Dazu gehören insbesondere auch die Notlagen, die der Beznesser konstruiert, um finanzielle Hilfestellungen zu bekommen.
Die Entfernung macht es dem Beznesser ebenso einfach Illusionen zu konstruieren wie seine tatsächliche Lebenssituation und Lebenswünsche zu verschleiern.
2. Die andere Kultur
Auch die Tatsache, dass der Beznesser aus einer anderen Kultur kommt, trägt dazu bei, dass der Missbrauch schwerer zu erkennen ist. Irritationen werden so schneller auf sprachliche Missverständnisse oder verschiedene Perspektiven aufgrund der anderen Kultur zurückgeführt.
Der Unsicherheitsraum ist um ein Vielfaches größer als in einer Beziehung, die auf dem gleichen kulturellen Hintergrund basiert.
3. Das wirtschaftlich-/finanzielle Machtgefälle
Das tatsächlich bestehende Machtgefälle was die finanzielle, aber auch andere Bereiche der Versorgung, wie die medizinische Versorgung, betrifft macht es schwer die bestehenden Notlagen einzuschätzen. Grundsätzlich ist alleine durch das real bestehende Machtgefälle ein potentielles Schuldgefühl bei der von Bezness betroffenen Person, die die materiell bessere Lebenssituation hat, leicht auslösbar. Viele Argumente, die der Beznesser in seinen Hilfsappellen benutzt, sind sachlich auch richtig, was den Druck auf das Opfer verstärkt und es schwieriger macht sich abzugrenzen.
Wie ich Sie unterstütze, wenn Sie von Bezness betroffen sind:
Wenn Sie von Bezness betroffen sind und sich therapeutische Hilfe wünschen, weil Sie entweder den Schock über den erfolgten Missbrauch verarbeiten müssen oder sich noch in der Beziehung befinden und nicht wissen, wie Sie aus dieser aussteigen können unterstütze ich Sie gerne und mit viel Verständnis für den verwirrenden Prozess, in den Sie geraten sind.
Sollten Sie aktuell von Bezness betroffen sein helfe ich Ihnen Ihre aktuelle Lebenssituation besser zu verstehen und unterstütze Sie auch darin, neue Ziele für sich zu entwickeln, so dass Sie aus den Manipulationsmustern, in die Sie sich verstrickt haben, wieder herausfinden. Ich unterstütze Sie auch Wege zu finden, um klare Grenzen zu setzen und den Missbrauch zu beenden.
Wenn Sie aktuell bereits vor dem Scherbenhaufen der aufgedeckten Beznessbeziehung stehen, helfe ich Ihnen dabei, dem Grauen, das sie erleben, wenn Sie sich Schritt für Schritt mit der Wahrheit konfrontiert sehen, nicht alleine ausgesetzt zu sein. Ich helfe Ihnen auch dabei aus eigenen Selbstvorwürfen, die Sie weiter schwächen, auszusteigen und sich langfristig wieder zu stärken. Da Beznesser Ihre Opfer immer wieder kontaktieren helfe ich Ihnen auch sich darauf vorzubereiten und sich angemessen zu schützen, damit Sie keine Angriffsfläche für weiteren Missbrauch mehr bieten.
Sie haben Fragen rund um meine therapeutische Begleitung oder möchten einen Termin vereinbaren? Nutzen Sie mein Kontaktfomular oder rufen Sie mich an. Sie erreichen mich telefonisch unter der Mobilnummer 01523 3956139.